I. Nach Macht
1. Automatisches Ventil: Verlassen Sie sich bei der Betätigung des Ventils auf die eigene Kraft.Wie Rückschlagventile, Druckminderventile, Absperrventile, Sicherheitsventile usw.
2. Antriebsventil: Verlassen Sie sich bei der Betätigung des Ventils auf Arbeitskräfte, Elektrizität, Hydraulik, Pneumatik und andere externe Kräfte.Wie Absperrventile, Drosselventile, Absperrschieber, Scheibenventile, Kugelhähne, Kükenventile usw.
II.Nach strukturellen Merkmalen
1. Verschlussform: Das Verschlussstück bewegt sich entlang der Mittellinie des Sitzes.
2. Torform: Das Schließstück bewegt sich entlang der Mittellinie senkrecht zum Sitz.
3. Stopfenform: Das Verschlussstück ist ein Kolben oder eine Kugel, die sich um ihre Mittellinie dreht.
4. Aufklappbare Form: Das Verschlussstück dreht sich um eine Achse außerhalb der Sitzfläche.
5. Scheibenform: Das Schließelement ist eine Scheibe, die sich im Sitz um die Achse dreht.
6. Schieber: Das Schließteil gleitet in Richtung senkrecht zum Kanal.
III.Je nach Nutzung
1. Für Ein/Aus: Wird zum Abschalten oder Anschließen des Rohrleitungsmediums verwendet.Wie Absperrventile, Absperrschieber, Kugelhähne, Kükenhähne usw.
2. Zur Einstellung: Wird zum Einstellen des Drucks oder Durchflusses des Mediums verwendet.Wie Druckminderventile und Regelventile.
3. Zur Verteilung: Wird verwendet, um die Strömungsrichtung des Mediums und die Verteilungsfunktion zu ändern.Zum Beispiel ein Dreiwegehahn, ein Dreiwege-Absperrventil usw.
4. Zur Kontrolle: Wird verwendet, um das Zurückfließen des Mediums zu verhindern.Wie zum Beispiel die Rückschlagventile.
5. Aus Sicherheitsgründen: Wenn der Mediumdruck den angegebenen Wert überschreitet, überschüssiges Medium ablassen, um die Sicherheit der Ausrüstung zu gewährleisten.Wie Sicherheitsventil und Unfallventil.
6. Zur Gasblockierung und -ableitung: Gas zurückhalten und Kondensat ausschließen.Wie zum Beispiel das Fallenventil.
IV.Je nach Operationsmethode
1. Manuelles Ventil: Betätigen Sie das Ventil manuell mit Hilfe von Handrad, Griff, Hebel, Kettenrad, Zahnrad, Schneckengetriebe usw.
2. Elektrisches Ventil: Betrieb mittels Strom.
3. Pneumatikventil: mit Druckluft zur Betätigung des Ventils.
4. Hydraulikventil: Übertragen Sie mithilfe von Wasser, Öl und anderen Flüssigkeiten äußere Kräfte, um das Ventil zu betätigen.
V. LautDruck
1. Vakuumventil: Ventil mit einem absoluten Druck von weniger als 1 kg/cm 2.
2. Niederdruckventil: Nenndruck weniger als 16 kg/cm 2 Ventil.
3. Mitteldruckventil: Nenndruck 25–64 kg/cm 2 Ventil.
4. Hochdruckventil: Nenndruck 100–800 kg/cm 2 Ventil.
5. Superhochdruck: Nenndruck bis oder über 1000 kg/cm 2 Ventile.
VI.Entsprechend derTemperaturdes Mediums
1. Gemeinsames Ventil: Geeignet für Ventile mit einer mittleren Arbeitstemperatur von -40 bis 450 °C.
2. Hochtemperaturventil: Geeignet für Ventile mit einer mittleren Arbeitstemperatur von 450 bis 600 °C.
3. Hitzebeständiges Ventil: geeignet für Ventile mit einer mittleren Arbeitstemperatur über 600 °C.
4. Niedertemperaturventil: Geeignet für Ventile mit einer mittleren Arbeitstemperatur von -40 bis -70 °C.
5. Kryoventil: Geeignet für Ventile mit einer mittleren Arbeitstemperatur von -70 bis -196 °C.
6. Ultratieftemperaturventil: Geeignet für Ventile mit mittlerer Arbeitstemperatur unter -196 °C.
VII.Entsprechend dem Nenndurchmesser
1. Ventil mit kleinem Durchmesser: Nenndurchmesser weniger als 40 mm.
2. Ventil mit mittlerem Durchmesser: Nenndurchmesser von 50 bis 300 mm.
3. Ventile mit großem Durchmesser: Nenndurchmesser von 350 bis 1200 mm.
4. Ventile mit besonders großem Durchmesser: Nenndurchmesser größer als 1400 mm.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 04.07.2022